Affiliate-Akademie

Erfahren Sie mehr
über Affiliate-Marketing,
um dank Publishern mehr zu verkaufen.

MARKETING-AFFILIATE IM E-COMMERCE

Affiliate-Marketing, auch Partnerprogramm-Marketing genannt, ist eine leistungsbasierte Marketingform, bei der Produkte und Dienstleistungen auf den Online-Flächen von sogenannten Affiliate-Publishern beworben werden. Die Publisher erhalten eine Provision für jeden generierten Verkauf oder eine andere gewünschte Aktion, die durch ihre Werbemaßnahmen zustande kommt.

Es handelt sich um eine effektive Werbestrategie, die auf der Bewerbung von Produkten und Dienstleistungen auf den Online-Plattformen von Affiliate-Publishern basiert und auch als Partner-Marketing bezeichnet wird. In diesem Modell zahlen E-Commerce-Werbetreibende nur für konkrete Ergebnisse in Form von Verkäufen, was diese Werbeform besonders effizient und kostengünstig macht.

Im Affiliate-Marketing arbeitet der Werbetreibende mit Publishern auf der Grundlage eines definierten Vergütungsmodells zusammen. Er bietet ein Partnerprogramm an, dem sich Publisher anschließen können, um seine Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, die nach dem Klick auf einen Affiliate-Link gekauft werden können. Diese Links sind für jeden Publisher eindeutig, sodass die Wirksamkeit seiner Aktivitäten verfolgt werden kann. Wenn ein potenzieller Kunde auf den Link klickt und einen Kauf tätigt, erhält der Publisher eine Provision.

Affiliate-Links können in verschiedene Werbemittel integriert werden – statische und dynamische Banner, Produkt-Widgets, Videos und Videoanzeigen, Posts, Stories und Reels in sozialen Medien, E-Mail-Kampagnen sowie externe Werbesysteme. Dadurch wird eine gleichzeitige Zusammenarbeit mit mehreren Publishern möglich.

Erfahren Sie mehr:
Affiliate-Marketing – eine gute Strategie, um ein stetiges Umsatzwachstum zu erzielen.

Niedrige Einstiegskosten – Die Einführung eines Partnerprogramms erfordert keine hohen finanziellen Investitionen. Auf der Affiliate-Plattform webeAds kann der Werbetreibende das Programm kostenlos im Rahmen einer kostenlosen Testphase starten. Dies ist eine ideale Option, insbesondere für kleine Unternehmen mit begrenzten Werbebudgets, die ihre Marketingausgaben sorgfältig planen müssen.

Geringes finanzielles Risiko – Ein E-Commerce-Werbetreibender zahlt nur für tatsächlich erzielte Ergebnisse in Form von Verkäufen. Provisionen werden nur dann ausgezahlt, wenn eine Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde, was das Risiko einer Überzahlung für Werbemaßnahmen auf ein Minimum reduziert.

Erhöhte Reichweite – Affiliate-Marketing ermöglicht es Werbetreibenden, dank der vielfältigen Aktivitäten der Publisher eine größere Zielgruppe zu erreichen. Publisher bewerben Produkte auf verschiedenen Plattformen mit unterschiedlichen Werbemitteln, sodass neue Marktsegmente effektiv erschlossen werden können.

Skalierbarkeit – Ein Partnerprogramm kann über viele Jahre hinweg ausgebaut werden. Der Werbetreibende kann die Anzahl der Publisher mit dem Wachstum seines Unternehmens erhöhen, was zu einer stetigen Ausweitung der Reichweite und höheren Umsätzen führt.

Publisher-Netzwerk – Durch ein Partnerprogramm baut der Werbetreibende ein Netzwerk von Publishern auf, die an einer langfristigen, leistungsbasierten Zusammenarbeit interessiert sind. Über solche Programme kann ein Unternehmen mit Hunderten, Tausenden oder sogar Zehntausenden Publishern zusammenarbeiten, die seine Produkte und Marke aktiv bewerben.

Eines der ältesten Partnerprogramme stammt von Amazon, das seit 1997 ein solches Programm betreibt. Publisher aus allen Märkten, in denen Amazon tätig ist, können daran teilnehmen.

Vielfalt der Maßnahmen – Durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Publishern kann der Werbetreibende individuelle und kreative Werbeaktionen umsetzen, was zusätzlich zu einem positiven Markenimage und steigenden Verkaufszahlen beiträgt.

Optimierung der Maßnahmen – Partnerprogramme im Affiliate-Marketing lassen sich leicht an die Bedürfnisse des Unternehmens und des Marktes anpassen. Es besteht die Möglichkeit, mit verschiedenen Provisionssätzen für unterschiedliche Publisher-Gruppen oder einzelne Publisher zu experimentieren, ebenso mit spezifischen Promotionsstrategien, Rabattcodes, Werbemitteln oder temporären Barter- und Hybridkampagnen.
Moderne Tracking-Systeme ermöglichen eine präzise Überwachung der Ergebnisse von Affiliate-Kampagnen. Durch die Analyse dieser Daten können Unternehmen ihre Strategien optimieren und die Effizienz ihrer Programme kontinuierlich verbessern.

Aus Kundensicht stellt Affiliate-Marketing eine Quelle wertvoller Empfehlungen und Sonderangebote dar.
Indem Verbraucher über Affiliate-Links zu den Produkten oder Dienstleistungen eines Werbetreibenden gelangen, können sie häufig von folgenden Vorteilen profitieren:

  • Rabatte und Sonderangebote – Der Werbetreibende kann attraktive Preisnachlässe oder Boni für Kunden anbieten, die über Affiliate-Partner gewonnen wurden, was die Attraktivität seines Angebots erhöht.
  • Einfacher Zugang zu gewünschten Produkten – Durch Affiliate-Links auf beliebten Websites und in sozialen Medien können Kunden schnell und bequem die Produkte oder Dienstleistungen finden und erwerben, die sie interessieren.
  • Zeitersparnis – Wenn Kunden über Affiliate-Links vertrauenswürdiger Portale oder Influencer einkaufen, müssen sie keine Konkurrenzangebote analysieren oder nach Bewertungen suchen, was den Kaufprozess deutlich vereinfacht.

Ein Affiliate-Netzwerk ist eine Plattform, die Werbetreibende mit Affiliate-Publishern verbindet. Dank eines solchen Netzwerks können Publisher an einem Ort an vielen, sogar hunderten Partnerprogrammen teilnehmen, während Werbetreibende Zugang zu einer großen und vielfältigen Datenbank von Tausenden Publishern erhalten.

Das Affiliate-Netzwerk stellt die Software und die gesamte technische Infrastruktur bereit, die notwendig ist, damit die Zusammenarbeit zwischen Werbetreibenden und Publishern im Rahmen eines Partnerprogramms reibungslos funktioniert. Publisher erhalten kostenlosen Zugang zu Affiliate-Tools, mit denen sie Produkte effektiv bewerben können.

Das Affiliate-System verfolgt und analysiert den von Publishern generierten Traffic zu den Webseiten der Werbetreibenden, erfasst Conversions und berechnet die entsprechenden Provisionen. Es sorgt für die Validierung der generierten Transaktionen und ermöglicht eine zentrale Abrechnung mit den Publishern.

Sowohl Publisher als auch Werbetreibende haben Zugriff auf detaillierte Statistiken zu Traffic und Verkäufen aus ihren Aktivitäten, wodurch sie ihre Kampagnen in jeder Phase der Zusammenarbeit optimieren können.

Erfahren Sie mehr:
Affiliate-System für E-Commerce – wie effektiv ist es und lohnt es sich, es zu nutzen?

Cost Per Sale (CPS) ist ein Provisionsmodell für Werbekampagnen, das auf tatsächlichen Verkäufen basiert. Es stellt einen effektiven Kompromiss zwischen den Vorteilen für Publisher und Werbetreibende in der E-Commerce-Branche dar.

Der Werbetreibende legt die Höhe der Provision fest, die er an den Publisher auszahlt, wenn dieser durch seine Werbemaßnahmen oder Empfehlungen einen Verkauf im Online-Shop des Werbetreibenden erzielt. In diesem Modell trägt der Publisher das Hauptfinanzrisiko, da der Werbetreibende erst nach einer erfolgreich abgeschlossenen Transaktion zahlt.
Ein zusätzlicher Vorteil für den Werbetreibenden besteht darin, dass keine Kosten für Impressionen oder Klicks anfallen – das bedeutet, dass er auch von Branding-Effekten profitiert, ohne dafür zu zahlen, wenn keine Verkäufe zustande kommen.

Vorteile für den Werbetreibenden:

  • Er zahlt nur für tatsächliche Ergebnisse – also nur dann, wenn er selbst Umsatz erzielt.

  • Die Verkaufsprovision garantiert feste Werbekosten.

  • Es ist kein festes Budget im Voraus erforderlich, da steigende Werbekosten automatisch mit höheren Umsätzen einhergehen.

Für Publisher ist das Cost-Per-Sale-Modell ebenfalls attraktiv, da es eine langfristige Zusammenarbeit mit Werbetreibenden und gleichzeitig volle Handlungsfreiheit ermöglicht. Erfolgreiche Publisher wählen gezielt Marken und Produkte aus, die zu ihrer Zielgruppe passen, und erzielen dadurch hohe Verkaufszahlen.

Vorteile für den Publisher:

  • Arbeitet unabhängig und entscheidet selbst, was und in welcher Form er bewirbt.

  • Wählt frei, welche Kanäle er zur Produktpromotion nutzt.

  • Muss keine bestimmten Reichweiten nachweisen, um am CPS-Modell teilzunehmen.

  • Kann die Zusammenarbeit jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden.

Erfahren Sie mehr:
Cost Per Sale – das Zahlungsmodell, das den E-Commerce-Markt erobert.

Die Lebensdauer von Cookies im Affiliate-Marketing ist der Zeitraum, in dem das Affiliate-System eine Transaktion dem Publisher zuordnet, der den Nutzer zum Klick auf ein Werbemittel (Affiliate-Link, Banner, Widget oder Video) geführt hat.

In leistungsbasierten Modellen wie Cost Per Sale (CPS) und Cost Per Lead (CPL) beträgt die Standardlebensdauer der Cookies 30 Tage. Das bedeutet, dass ein vom Publisher vermittelter Kunde nicht sofort einen Kauf tätigen muss. Wenn der Kunde beim ersten Besuch im Shop keinen Kauf abschließt, sich aber später zum Kauf entscheidet, wird die Provision trotzdem dem Publisher gutgeschrieben.

Wichtig ist, dass der Kunde nicht erneut über denselben Affiliate-Link, Banner oder Widget in den Shop gelangen muss. Auch wenn er den Shop später direkt oder über eine andere Quelle aufruft, wird die Transaktion dem ursprünglichen Publisher zugeschrieben – solange der Kauf innerhalb der 30 Tage erfolgt.

Der Kunde hat also einen Monat Zeit, um eine Kaufentscheidung zu treffen, sodass der Publisher seine Provision erhält. Diese 30-tägige Cookie-Lebensdauer ist einer der Hauptgründe, warum Publisher gerne im Cost-Per-Sale-Modell zusammenarbeiten.

Für Partnerprogramme auf der Plattform webeAds ist die Cookie-Lebensdauer standardmäßig auf 30 Tage festgelegt. Dies ist das Minimum, das einem Publisher garantiert werden sollte, damit er bereit ist, im Cost-Per-Sale-Modell zu kooperieren. Aus diesem Grund kann der Werbetreibende die Cookie-Laufzeit nicht ändern.

Erfahren Sie mehr:
Cookies im Marketing: Wie man mit Cookies den Umsatz steigert

In Affiliate-Kampagnen können auch andere Kooperationsmodelle eingesetzt werden, wie:

Cost Per Lead (CPL),
Cost Per Click (CPC).

Oft kombinieren Werbetreibende in Zusammenarbeit mit Publishern verschiedene hybride leistungsbasierte Modelle, zum Beispiel:

CPS + CPC,
CPL + CPC,
Flat Fee + CPS.


Cost Per Lead (CPL) – Bezahlung für die Generierung eines Leads.

Ein Lead bzw. eine Aktion, die zur Auszahlung einer Provision führt, kann sein:

  • Registrierung auf einer Website,

  • Anmeldung zum Newsletter,

  • Ausfüllen eines Kontaktformulars,

  • Anforderung eines Angebots,

  • Einreichung eines Kreditantrags,

  • Anmeldung zu einem Training, Webinar oder Live-Event,

  • Download eines E-Books, Audiobooks oder einer App,

  • Anmeldung zu einer Probefahrt oder Probestunde,

  • Abschluss eines Abonnements oder einer Dienstleistung – je nach Bedarf des Anbieters.

Erfahren Sie mehr:
Cost Per Lead (CPL) – wie funktioniert dieses beliebte Abrechnungsmodell?


Cost Per Click (CPC) – Bezahlung für jeden Klick auf ein Werbemittel.

Dieses Modell wird am häufigsten eingesetzt in:

  • E-Mail-Kampagnen,

  • Branding-Kampagnen,

  • Produktneueinführungen,

  • Rabattaktionen,

  • Sonderaktionen.

Sehr oft wird das CPC-Modell als Bestandteil hybrider Modelle genutzt, zum Beispiel:
CPC + CPS,
CPC + CPL.

So lässt sich die Effizienz von Klick-basierten Kampagnen präzise messen und auswerten.

Erfahren Sie mehr:
CPC – was ist das? Das Cost-Per-Click-Modell im Affiliate-Marketing verstehen und nutzen.

DIE PLATTFORM webeADS

webeAds ist ein Affiliate-System, das es ermöglicht, Affiliate-Marketing im E-Commerce eigenständig zu implementieren. Ähnlich wie ein Affiliate-Netzwerk bietet das System webeAds Werbetreibenden:

  • eine Datenbank von Publishern, geordnet nach Zielgruppen und Werbeflächen,

  • kostenlose Affiliate-Tools,

  • detaillierte Statistiken zu Traffic und Verkäufen,

  • ein zentralisiertes Abrechnungssystem mit Publishern,

  • ein Modul zum Hinzufügen von Werbemitteln und Rabattcodes,

  • ein Modul für Angebots- und Barterkooperationen,

  • sowie technische und inhaltliche Unterstützung beim Ausbau von Affiliate-Partnerschaften.

webeAds ist eine Self-Service-Plattform für kleine und mittelständische Online-Shops, die nicht über große Werbebudgets verfügen und Werbung ausschließlich auf Leistungsbasis abrechnen möchten. Dank der von webeAds angebotenen Funktionen kann der Werbetreibende sein Partnerprogramm selbstständig starten und ausbauen, während die Startkosten auf null reduziert werden.

webeAds bietet eine 30-tägige kostenlose Testphase, in der der Werbetreibende ohne jegliches Risiko ein Partnerprogramm für seine Website starten und die Funktionsweise der Plattform in der Praxis testen kann.

Die Erstellung eines Werbetreibenden-Kontos dauert nur wenige Minuten und erfordert die Eingabe grundlegender Firmendaten nach der Registrierung unter https://panel.webepartners.pl/webeads/register.

Um ein Werbetreibenden-Konto zu registrieren, muss der Werbetreibende das Recht zur Verwaltung der Website besitzen, die er mit webeAds integrieren möchte und auf der der Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen möglich ist.

Der Werbetreibende muss voll geschäftsfähig sein.
Im Falle von natürlichen Personen ohne volle Geschäftsfähigkeit ist die Registrierung nur möglich, wenn die gesetzlichen Vertreter oder Erziehungsberechtigten ihre Zustimmung erteilen.

Die Funktionsprinzipien von webeAds und webePartners sind identisch – beide Systeme ermöglichen es Werbetreibenden, mit Publishern im Rahmen des Affiliate-Marketings im Cost-Per-Sale-Modell (Provisionszahlung pro Verkauf) zusammenzuarbeiten.
Der Unterschied liegt jedoch im Startprozess des Partnerprogramms, dem Ablauf der Zusammenarbeit mit Publishern und dem Grad des Eigenaufwands, den der Werbetreibende leisten muss.


webeAds

Bei webeAds arbeitet der Werbetreibende eigenständig auf Grundlage der Kooperationsbedingungen, deren Akzeptanz die Registrierung eines Werbetreibenden-Kontos ermöglicht.

Ablauf bei webeAds:

  • Nach der Registrierung erstellt der Werbetreibende sein Partnerprogramm selbstständig mithilfe eines intuitiven Assistenten, der ihn Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess führt.

  • Der Werbetreibende legt die Höhe der Provisionen für Publisher fest und kann diese im laufenden Programm flexibel anpassen.

  • Er kann eigene Publisher einladen sowie Publisher aus der webeAds-Datenbank gewinnen, auf die er nach der Registrierung Zugriff erhält.

  • Mit den verfügbaren Tools der Plattform verwaltet und entwickelt der Werbetreibende sein Partnerprogramm und die Beziehungen zu Publishern eigenständig.


webePartners

Bei webePartners basiert die Zusammenarbeit auf einem schriftlichen Kooperationsvertrag. Der Werbetreibende erhält Unterstützung von einem Account Manager beim Start des Partnerprogramms und von einem Affiliate Manager während der Programmentwicklung und Zusammenarbeit mit Publishern.

Ablauf bei webePartners:

  • Der Werbetreibende unterzeichnet den Vertrag und legt in Abstimmung mit dem Account Manager die Provisionshöhe für Publisher fest; die Dokumente werden an webePartners übermittelt.

  • Der Werbetreibende kann die Vergütungsbedingungen nicht eigenständig ändern – Anpassungen erfolgen ausschließlich über den Account Manager.

  • Der Account Manager erstellt das Partnerprogramm und begleitet den Werbetreibenden durch den Integrationsprozess mit dem Sales Tracking System.

  • Der Werbetreibende kann eigene Publisher einladen sowie Publisher aus der webePartners-Datenbank nutzen.

  • Während der Programmentwicklung erhält der Werbetreibende laufende Unterstützung und Beratung vom Affiliate Manager.


Sowohl webeAds als auch webePartners bieten:

  • vollständige Funktionalität zur Einrichtung eines Partnerprogramms,

  • eine dedizierte Programm-Unterseite,

  • eine komplette Auswahl an Tools für Publisher,

  • ein Kommunikationssystem zwischen Werbetreibenden und Publishern,

  • zentralisierte Abrechnung mit Publishern,

  • detaillierte Statistiken zu Traffic und Transaktionen,

  • umfassende Transaktions- und Aktionsberichte,

  • ein Modul zum Hinzufügen von Werbemitteln und Rabattcodes,

  • ein Modul für Angebots- und Barterkooperationen,

  • beliebig viele eigene Publisher,

  • beliebig viele Werbemittel und Rabattcodes.

Optimierte Werbekosten

In webeAds legt der Werbetreibende die Bedingungen seines Partnerprogramms selbstständig und auf einem für ihn rentablen Niveau fest. Dadurch übersteigt die Provision, die er mit den Publishern teilt, niemals den Gewinn aus den erzielten Verkäufen.

Der Werbetreibende zahlt außerdem keine Provisionen für Transaktionen, die nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wurden – etwa wenn der Käufer das Produkt nicht bezahlt, die Lieferung nicht annimmt oder die Ware zurücksendet. In solchen Fällen hat der Werbetreibende das Recht, die Provision im Affiliate-System abzulehnen. Er trägt also keine Kosten, wenn er selbst keinen Umsatz erzielt.


Effiziente Zusammenarbeit mit Publishern

Affiliate-Aktivitäten erfordern vom Werbetreibenden keine Bereitstellung eigener Banner oder Grafiken, wodurch keine externen Designkosten entstehen. Die Zusammenarbeit basiert auf den Affiliate-Tools, die webeAds zur Verfügung stellt.
Mit diesen Tools können Publisher eigenständig Affiliate-Links, Produkt-Widgets oder XML-Dateien generieren, um die Produkte des Werbetreibenden auf vielfältige Weise zu bewerben.


Geringes Verlustrisiko

Mit webeAds betreibt der Werbetreibende Marketing im Cost-Per-Sale-Modell, bei dem er eine Provision nur für abgeschlossene Verkäufe zahlt. Das Risiko eines Misserfolgs liegt auf Seiten der Publisher – erzielen sie keine Verkäufe, erhalten sie keine Provision.
Dies ist eine ideale Lösung für Werbetreibende, die sicherstellen möchten, dass Kosten nur dann entstehen, wenn tatsächlich Umsatz erzielt wird.


Eigenes Publisher-Netzwerk

webeAds ist eine Plattform, die den Umsatz durch ein System von Empfehlungen durch Online-Publisher steigert. Der Werbetreibende kann sich so ein eigenes Netzwerk vielfältiger Publisher aufbauen – darunter Blogger, YouTuber, Social-Media-Nutzer (Instagram, Facebook, TikTok), thematische Websites, Produktvergleichs- und Rabattportale, Remarketing-Systeme sowie SEO- und Google-Ads-Spezialisten.

Diese Publisher bewerben ausgewählte Produkte und leiten den Traffic über Affiliate-Tools wie Links, Produkt-Widgets, XML-Dateien oder Banner direkt auf die Website des Werbetreibenden weiter.


Imagegewinn als zusätzlicher Wert

webeAds rechnet Marketingmaßnahmen auf Publisher-Websites auf Basis geprüfter und bestätigter Aktionen ab. Wenn kein Verkauf zustande kommt, entstehen dem Werbetreibenden keine Kosten – obwohl seine Werbung auf den Publisher-Flächen sichtbar war.
Er erhält somit zusätzliche Markenpräsenz und Imagewerbung als Mehrwert der Zusammenarbeit mit Publishern über die Plattform webeAds.

Um über webeAds zu verkaufen, genügt es:

  1. Ein Werbetreibenden-Konto unter https://panel.webepartners.pl/webeads/register zu registrieren.

  2. Die Firmendaten auszufüllen.

  3. Die Nutzungsbedingungen der Plattform zu akzeptieren.

webeAds bietet eine 30-tägige kostenlose Testphase. Nach diesem Zeitraum kann der Werbetreibende die Zusammenarbeit beenden und das Konto ohne Angabe von Gründen schließen.

Während der 30-tägigen Testphase erhält der Werbetreibende vollen Zugriff auf alle Funktionen der Plattform webeAds, wodurch er deren Möglichkeiten risikofrei und unverbindlich testen kann.

Nach Ablauf der 30 Tage wird eine Pro-forma-Rechnung gemäß dem gewählten Paket ausgestellt. Nach deren Bezahlung wird der Zugang zum webeAds-Konto verlängert.
Bleibt die Zahlung aus, wird das Konto automatisch gesperrt, der Kooperationsvertrag beendet und die Abonnementgebühren ausgesetzt.

Transaktionen während der kostenlosen Testphase

Während der Testphase erhält der Werbetreibende Zugriff auf ein voll funktionsfähiges Konto. Nach der Erstellung seines Partnerprogramms kann er eigene Publisher sowie Publisher aus der Affiliate Marketplace-Datenbank einladen.

Der Werbetreibende zahlt keine Abonnementgebühr in den ersten 30 Tagen, ist jedoch verpflichtet, die verifizierten und bestätigten Provisionen zu begleichen, wenn Publisher in diesem Zeitraum Verkäufe generieren.

Der Beitritt zu webeAds ist kostenlos, ebenso wie die ersten 30 Tage der Testphase.
Für die folgenden Monate wird eine monatliche Abonnementgebühr gemäß dem während der Registrierung gewählten Paket berechnet.
Die aktuellen Abonnementpreise sind in der Preisliste auf webeads.pl zu finden.

Zur monatlichen Abonnementgebühr wird die vom Werbetreibenden akzeptierte Provision für Publisher sowie die Provision für das webeAds-Netzwerk entsprechend dem gewählten Paket hinzugerechnet.

Nach der Registrierung und Anmeldung in seinem Konto erhält der Werbetreibende Zugriff auf den Partnerprogramm-Assistenten, der ihn Schritt für Schritt durch den Prozess der Erstellung des Partnerprogramms führt.

Während der Erstellung des Partnerprogramms im Assistenten legt der Werbetreibende die Bedingungen des Programms, also die Höhe der Provision für den Publisher, fest.
Das Provisionsniveau sollte für den Werbetreibenden wirtschaftlich sinnvoll, aber zugleich attraktiv für den Publisher sein.

Die Höhe der Provision beeinflusst, ob sich Publisher entscheiden, dem Programm beizutreten und das Angebot des Werbetreibenden zu bewerben. Es ist wichtig zu beachten, dass das gesamte Risiko eines Misserfolgs bei den Publishern liegt – je höher also die Provision, desto größer die Erfolgschancen des Partnerprogramms.

Ja, der Werbetreibende kann die Provisionen für ausgewählte Publisher oder Publisher-Gruppen differenzieren.

Um die Leistungen einzelner Publisher zu würdigen, kann der Werbetreibende ein zusätzliches Premium-Programm mit höheren Provisionen erstellen und die besten Publisher dazu einladen.

Ebenso ist das Gegenteil möglich: Wenn die Zusammenarbeit mit einem Publisher oder einer Gruppe von Publishern optimiert werden muss und eine Senkung der Provision erforderlich ist, kann der Werbetreibende ein Partnerprogramm mit einer niedrigeren Provision erstellen und nur ausgewählte Publisher dazu einladen.

Die Transaktionen, die im Shop durch die Promotion der Publisher generiert werden, werden vom Sales-Tracking-System – webeP1 erfasst.
Der Tracking-Code webeP1 überwacht den Traffic und die Transaktionen, die über die Affiliate-Tools sowohl auf Computern als auch auf mobilen Geräten entstehen. Anschließend werden die Daten in detaillierten Statistiken im Werbetreibenden-Panel zusammengeführt, und die entsprechenden Provisionen werden gemäß den festgelegten Provisionssätzen berechnet.

Ohne die Implementierung des Tracking-Codes auf der Shop-Seite ist eine Zusammenarbeit mit Publishern im provisionsbasierten Cost-Per-Sale-Modell nicht möglich.
Der Werbetreibende implementiert das webeP1-Tracking während der Erstellung seines Partnerprogramms. webeAds stellt dafür eine Anleitung bereit, die eine schnelle Integration ermöglicht – Schritt für Schritt oder mithilfe eines passenden Plugins.

Das Affiliate-System webeAds und der Tracking-Code webeP1 bieten dem Werbetreibenden detaillierte Echtzeitstatistiken zu Traffic und Verkäufen, sodass er die Zusammenarbeit mit Publishern in jeder Phase seiner Kampagnen analysieren und optimieren kann.

Nach der Registrierung einer Transaktion im webeAds-System wird diese im Dashboard des Werbetreibenden und des Publishers angezeigt und erhält den Status „ausstehend“. Das bedeutet, dass die Transaktion auf die Überprüfung durch den Werbetreibenden wartet.

Der Werbetreibende hat in seinem Konto ständigen Zugriff auf Verkaufsstatistiken und ist verpflichtet, die ausstehenden Bestellungen innerhalb von 30 Tagen nach der Erfassung der Transaktion durch webeAds zu überprüfen (anzunehmen oder abzulehnen).

Der Werbetreibende hat im Werbetreibenden-Panel Einblick in die von den Publishern generierten Transaktionen:
Registerkarte „Statistiken und Berichte“ → „Aktionsüberprüfung“.
Die Aktionsstatistik wird alle 10 Minuten aktualisiert, sodass der Werbetreibende die Konversionen und Ergebnisse seines Partnerprogramms in Echtzeit analysieren kann.

Die Validierung der Transaktionen besteht in der Überprüfung der vom System erfassten Verkäufe.
Innerhalb von 30 Tagen nach dem Kaufdatum kann der Werbetreibende Transaktionen ablehnen, die letztlich nicht erfolgreich abgeschlossen wurden, z. B. wenn:

  • die Bestellung nicht vom Käufer bezahlt wurde,

  • der Käufer die Ware nicht innerhalb der vereinbarten Frist abgeholt hat,

  • der Käufer die Ware im Rahmen seines gesetzlichen Rückgaberechts zurückgesendet hat.

Mit der Ablehnung einer Transaktion wird auch die berechnete Provision storniert.
Der Werbetreibende trägt somit nur Kosten für erfolgreich abgeschlossene Bestellungen.

Die Validierung kann manuell im Werbetreibenden-Panel erfolgen, indem man bei der jeweiligen Transaktion auf „Ablehnen“ klickt.
Alternativ kann die Validierung auch über Validierungsdateien im Panel durchgeführt oder über eine API-Key-Integration automatisiert werden.

Allen vom Werbetreibenden akzeptierten Transaktionen wird der Status „akzeptiert“ zugewiesen.
Einmal im Monat, am 1. Tag des Monats, erhält der Werbetreibende eine Sammelrechnung, die alle bis zum Rechnungsdatum akzeptierten Provisionen umfasst.

Der Werbetreibende zahlt die Provisionen nicht einzeln an jeden Publisher, sondern überweist den Gesamtbetrag der Provisionen auf Grundlage der erhaltenen Rechnung.
webeAds verteilt anschließend die Gelder an die jeweiligen Publisher auf Basis der von ihnen eingereichten Rechnungen oder Zahlungsanforderungen.

Der Werbetreibende hat 7 Tage Zeit, um die Rechnung zu begleichen.
Zahlungsverzögerungen führen zur Aussetzung des Partnerprogramms und zur Unterbrechung der Werbeaktivitäten auf den Publisher-Websites.

Die Provision wird immer auf Grundlage der Beträge berechnet, die in den Warenkorb gelegt wurden, also vom Bruttowert der Bestellung.
Wenn der Endbetrag der Bestellung durch einen Rabattcode oder einen anderen Preisnachlass reduziert wird, wird die Provision auf den entsprechend verringerten Betrag berechnet.

Die Provision umfasst keine Versandkosten.
Gemäß den Integrationsrichtlinien des webeAds-Systems übermittelt das Shopsystem an webeAds den Transaktionswert ohne Versandkosten.

Dank der von webeAds angebotenen Tools muss der Werbetreibende keine zusätzlichen Werbemittel bereitstellen, kann dies aber tun, wenn er welche besitzt.

webeAds ermöglicht es Werbetreibenden, Werbebanner in verschiedenen Größen und ohne Mengenbeschränkung zur Verfügung zu stellen.

Banner werden weiterhin gern von Publishern mit thematischen Websites verwendet. Besonders beliebt sind Banner, die für spezielle Werbeaktionen oder zeitlich begrenzte Kampagnen erstellt wurden.

Erfahren Sie mehr:
Werbebanner im Internet – wie man sie nutzt, um Einnahmen zu erzielen.

Der Kooperationsvertrag auf der Plattform webeAds wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.
Der Werbetreibende kann den Vertrag jederzeit kündigen.
Die Stornierung des während der Registrierung gewählten Pakets im Werbetreibenden-Konto gilt als Kündigung des Vertrags durch den Werbetreibenden und tritt zum Ende des laufenden Abrechnungszeitraums in Kraft.

Der Werbetreibende ist verpflichtet, Provisionen für generierte Transaktionen auch nach Beendigung der Zusammenarbeit und dem Auslaufen des Vertrags zu zahlen, sofern diese Transaktionen innerhalb der Cookie-Lebensdauer generiert wurden – gemäß den Nutzungsbedingungen, die bei der Registrierung akzeptiert wurden, sowie den vom Werbetreibenden festgelegten Bedingungen des Partnerprogramms.

AFFILIATE-PUBLISHER

Affiliate-Marketing ermöglicht die Monetarisierung nahezu jeder Online-Aktivität, daher kann jeder, der am Partnerprogramm teilnehmen und Geld verdienen möchte, Publisher werden.

In webeAds sind die Publisher meist erfahrene Partner aus der Affiliate-Branche, darunter:

  • Preisvergleichsportale,

  • Produktsuchmaschinen,

  • Rabatt- und Gutscheinseiten,

  • thematische und branchenspezifische Websites,

  • bekannte Blogger und YouTuber,

  • Influencer und Social-Media-Nutzer,

  • Webmaster,

  • SEO-Spezialisten und Betreiber externer Marketing-Systeme,

  • Inhaber von E-Mail-Datenbanken.

Zu den Publishern gehören aber auch Einsteiger im Affiliate-Marketing – Internetnutzer, die kleinere Websites, Social-Media-Konten oder Nischenportale betreiben und ihre Reichweite schrittweise ausbauen.

Auf der Plattform webeAds sind über 20 000 Publisher registriert. Dadurch kann der Werbetreibende sicher sein, Publisher zu finden, die zu seiner Branche und Marke passen.

Um Werbetreibenden die Suche und Analyse von Publishern zu erleichtern, wurde der Affiliate Marketplace entwickelt – ein Modul zur Suche nach Publishern, die nach Gruppen und einem internen Ranking von webePartners geordnet sind.

Die Publisher-Gruppe gibt an, in welchem Hauptbereich der Publisher tätig ist, also welche Online-Plattformen er für seine Affiliate-Aktivitäten nutzt.

Die Publisher-Kategorie beschreibt die Branche, in der der Publisher tätig ist, sowie die Produkte, die zu seiner Tätigkeit passen.

Das Publisher-Ranking ist eine Bewertung des Potenzials eines Publishers, die webeAds bei der Registrierung vergibt – basierend auf der Anzahl der Nutzerbesuche auf seinen Websites und seiner Reichweite in sozialen Medien.
Das Ranking ähnelt einem Medallien-System, bei dem die niedrigste Stufe Regular und die höchste Diamond ist.

liegt am Publisher, für welche Partnerprogramme er sich bewirbt, während es am Werbetreibenden liegt, ob er ihn in sein Programm aufnimmt oder ablehnt.

Dank des Affiliate Marketplace kann der Werbetreibende außerdem gezielt ausgewählte Publisher zu seinem Programm einladen. In diesem Fall entscheidet der Publisher, ob er die Einladung des Werbetreibenden annimmt.

Das Netzwerk der Publisher besteht aus Betreibern verschiedenster Online-Plattformen: Bloggern, YouTubern, Social-Media-Nutzern (Instagram, Facebook, Pinterest, TikTok), thematischen Websites, Preisvergleichs- und Produktsuchportalen, Rabattseiten, Remarketing-Systemen sowie SEO- und Google-Ads-Spezialisten.

Jeder von ihnen bewirbt die Werbetreibenden entsprechend seinen Fähigkeiten und technischen Möglichkeiten.
Das Ziel der Promotion besteht darin, Traffic auf die Website des Werbetreibenden zu leiten und dort eine Transaktion zu generieren.

AFFILIATE-TOOLS

webeAds bietet den Publishern eine Vielzahl von Affiliate-Tools, die es ihnen ermöglichen, Produkte aus Partnerprogrammen zu präsentieren und den Verkauf zu fördern.

Je nach den Werbeflächen, auf denen die Publisher aktiv sind, können sie folgende Tools nutzen:

  • Affiliate-Links,

  • Produkt-Widgets,

  • statische und dynamische Banner,

  • Video-Creatives,

  • XML-Dateien,

  • Rabattcodes und Sonderaktionen.

Ein Affiliate-Link ist das einfachste und zugleich beliebteste Tool im Affiliate-Marketing.
Er hat ein breites Anwendungsspektrum, da Publisher den Link überall dort platzieren können, wo ein aktiver URL eingefügt werden kann.

Mithilfe von Affiliate-Links können Publisher Produkte bewerben auf:

  • Websites,

  • Social-Media-Profilen,

  • Grafiken, Logos und Texten,

  • Kommunikationsplattformen wie WhatsApp oder Messenger,

  • Kommentarfeldern auf verschiedenen Portalen,

  • E-Mails und Newslettern.

Erfahren Sie mehr:
Warum Blogger und Social-Media-Nutzer Affiliate-Links lieben.

Produkt-Widgets sind eine hervorragende Alternative zu Werbebannern.
Anstatt einer fertigen Grafik zeigen sie Bilder ausgewählter Produkte zusammen mit Preis und Produktnamen.
Die Produkte innerhalb eines Widgets können sich dynamisch rotieren und leiten den Nutzer direkt zur Produktseite im Shop des Werbetreibenden weiter.

Mit Widgets lassen sich mehrere bis hin zu mehreren Dutzend Produkte darstellen, die sich zudem grafisch leicht an das Design der Website anpassen lassen, um die bestehenden Inhalte optisch zu ergänzen.

Um Widgets zu verwenden, muss der Publisher eine eigene Website besitzen, auf der der Widget-Code eingebettet werden kann.
Sie werden am häufigsten von Bloggern und thematischen Websites genutzt.

Erfahren Sie mehr:
Widgets (Produkt-Widgets) – ein Tool zum Geldverdienen. Was sie sind und wie man sie erstellt.

Ein Banner ist ein grafisches Werbemittel, das eine Website oder ein Produkt bewirbt.
Das Ziel eines Banners besteht darin, den Nutzer zum Klick zu animieren und ihn auf die beworbene Seite weiterzuleiten.

Im Affiliate-System ist jedem Banner automatisch ein Affiliate-Link zugeordnet. Dadurch verdient der Publisher, der den Banner auf seiner Online-Fläche platziert, eine Provision für Verkäufe, die nach einem Klick auf diesen Banner und dem anschließenden Besuch im Shop des Werbetreibenden getätigt werden.

Banner sind besonders effektiv zur Unterstützung von Aktionen, Sonderangeboten oder Rabattcodes, die von Werbetreibenden angeboten werden.
Sie eignen sich ideal für Blogs und thematische Portale, wo sie mit ansprechender Grafik Produkte aus ausgewählten Kategorien präsentieren.

Um Banner zu verwenden, muss der Publisher eine eigene Website besitzen, auf der der Banner-Code eingebettet werden kann.
Am häufigsten werden sie von Portalen und thematischen Websites eingesetzt.

Erfahren Sie mehr:
Werbebanner im Internet – wie man sie sinnvoll einsetzt.

Videos sind ein neues Format von Werbemitteln, das von Publishern sehr gerne genutzt wird.
Video-Creatives können sowohl Produkte präsentieren als auch eine Marke bewerben.
Technisch funktionieren sie genauso wie Werbebanner – im Affiliate-System ist das Video automatisch mit einem Affiliate-Link versehen.
Wenn nach einem Klick und dem Besuch des Shops des Werbetreibenden ein Kauf erfolgt, wird dem Publisher die Provision gutgeschrieben.

Video-Creatives sind eine ideale Ergänzung zu Videoinhalten, die Publisher erstellen, um Produkte zu empfehlen und zum Kauf zu motivieren – insbesondere dann, wenn der Publisher das beworbene Produkt nicht physisch besitzt.

Von Video-Creatives profitieren vor allem Influencer und Social-Media-Nutzer, die sie auf ihren Profilen veröffentlichen.
Die Videos sollten sowohl im Hoch- als auch im Querformat vorbereitet werden, um sie optimal auf verschiedenen Plattformen einsetzen zu können.

XML ist die Abkürzung für Extensible Markup Language, was auf Deutsch „erweiterbare Auszeichnungssprache“ bedeutet.
Eine XML-Datei, auch Produkt-Feed genannt, ist eine Textdatei, die Daten in strukturierter Form überträgt, sodass dieselbe Datei von verschiedenen Plattformen genutzt werden kann.

Im E-Commerce dienen XML-Dateien zur Datenübermittlung zwischen Preisvergleichsportalen oder Produktsuchmaschinen und Online-Shops.
Diese Dateien enthalten wichtige Informationen über die im Shop verfügbaren Produkte – etwa Produktbilder, Namen, Preise, Spezifikationen und detaillierte Beschreibungen.

XML-Dateien sind kein fortgeschrittenes Tool – um sie zu verwenden, ist lediglich grundlegendes Programmierwissen erforderlich.

Erfahren Sie mehr:
Produkt-Feeds (Data Feeds) und ihre Anwendung im Affiliate-Marketing.

Rabattcodes, auch Gutscheincodes oder Promotionscodes genannt, sind Zeichenfolgen, die beim Abschluss einer Bestellung im Online-Shop eingegeben werden – in der Regel am Ende des Warenkorbs.
Nach der Eingabe wird der Bestellwert um einen bestimmten Betrag oder Prozentsatz reduziert.
Rabattcodes können einmalig oder mehrfach verwendbar sein, und ihr Wert sowie die Nutzungsbedingungen hängen von der Preisstrategie des jeweiligen Shops ab.

Rabattcodes und Sonderaktionen fördern den Verkauf, insbesondere in umsatzschwächeren Einkaufsphasen.
In einem Affiliate-Netzwerk lassen sie sich dank der Publisher effizient verbreiten.

Im Affiliate-System webeAds gibt es Module zur Verteilung von Rabattcodes und Aktionen, darunter:

  • universelle Codes – für alle Publisher,

  • dedizierte Codes – für bestimmte Gruppen oder einzelne Publisher,

  • Wochenendaktionen – mit kurzer Laufzeit, nur am Wochenende aktiv.

Mitmachen & Verkaufen

Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren:
Zgoda*
webeAds ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen Advertisern und Publishern in den Affiliate-Modellen Cost-per-Sale und Cost-per-Lead. Die Plattform bietet ein leistungsstarkes technologisches Backend zur Einrichtung, Verwaltung und Kooperation in Partnerprogrammen. Advertiser erhalten eine Reihe von Tools, um mit Publishern zusammenzuarbeiten, während Publisher Affiliate-Tools nutzen können, um durch die Empfehlung von Produkten online zu verdienen.
Die Gesellschaft ist in das Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters geführt beim Amtsgericht Wrocław – Śródmieście, VI Wirtschaftskammer (KRS), eingetragen: KRS 0000630899, Steuernummer (NIP) 8982223087, Registernummer (REGON) 365121198, Stammkapital 500.000 PLN.